Demokratie-Projekt

In unserem Demokratie-Projekt beschäftigen wir uns vor allem mit Themen rund um unsere Gesellschaft und Politik. Weltweit sehen wir, dass die liberalen Demokratien vor zahlreichen Herausforderungen stehen. Fake News, der aufkommende Populismus oder ökologische Entwicklungen sind nur wenige Beispiele. Im Demokratie-Projekt beschäftigen wir uns mit vielen dieser Herausforderungen aus verschiedenen sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Perspektiven. Wir wirken Diskriminierung und anderen sozialen Rückfällen entgegen und kämpfen für eine gerechtere Gesellschaft für alle. Aktuelle Themen sind z.B. die Radikalisierung in der Gesellschaft und ihre Prävention. Ebenso betrachten wir aufkommende Ereignisse, die die Geschichte relativieren und somit unsere Demokratie gefährden können. Demokratie verspricht allen Bürgerinnen und Bürgern die gleichen Rechte. Daher legen wir den Fokus auf Probleme der Ausgrenzung in der Demokratie. Dazu gehören der Antisemitismus, aber auch die Islamophobie und der Rassismus oder die Feindlichkeit gegenüber Menschen mit Behinderung. Unser Ziel ist es, Konzepte für eine inklusivere Gesellschaft zu erarbeiten. Inklusion heißt, in einer Gesellschaft in Würde zu leben, aber die Schere zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahren größer. Deshalb setzen wir uns auch für Chancengleichheit ein.

Projektleiterin: Martha Schippers

Mehr als Hummus und Falafel

Bei dem Projekt „Mehr als Hummus und Falafel“ geht es darum, dass Juden und Muslimen bewusst wird, dass sie viel mehr Gemeinsamkeiten haben als sich viele Menschen vorstellen können. Wir wollen den Austausch zwischen Muslimen und Juden stärken. Wichtig ist es uns dabei, dass bei dem Projekt auch Jugendliche mitmachen, die weder jüdisch noch muslimisch sind. Wir wollen, dass sie den jüdisch-muslimischen Dialog unterstützen.

Indem die Jugendlichen miteinander und voneinander lernen, sollen Vorurteile abgebaut und Radikalisierung vorgebeugt werden.

Wir werden zum Beispiel alle jüdischen und muslimischen Feiertage zusammen feiern, um die Religion, die Kultur und die Geschichte der beiden Gruppen kennenzulernen. Alle Teilnehmenden werden sich mit eigenen Ideen, Wünschen und Vorstellungen in die Projektarbeit einbringen.

Die Leitidee unseres Projekts ist, in behutsamen Schritten die jüdisch-muslimische interreligiöse und interkulturelle Interaktion zu etablieren, damit die Jugendlichen nachhaltig Aufklärungsarbeit leisten können.

Projektleiterinnen: Gabriela Tultschin, Anna Ushakova, Erkan Inan

Verschwörungsmythen? Nicht mit uns!

Nach und nach werden Verschwörungsmythen zu einer Bedrohung für unsere Gesellschaft und Demokratie. Die Pandemie ist zu einem Nährboden für neue Verschwörungstheoretiker geworden. YouthBridge will dieser Entwicklung entgegenwirken. Bei unserem Projekt finden wir Wege, um Kampagnen gegen Verschwörungsmythen kreativ zu gestalten, den richtigen Dialog mit Verschwörungstheoretikern zu finden und unsere YouBies für mögliche Konfrontationen vorzubereiten. Wir illustrieren z.B. Verschwörungsmythen in Form von Yu-Gi-Oh Karten, um daraus ein Spiel für Schüler zu gestalten und sie über die Mythen und ihre Gefahren aufzuklären. Wir werden auch aufklärende Videos produzieren.

Projektleiterin: Mathias Kaspar

Mental Health

Dieses Projekt trägt einen englischen Namen. Das hat den ganz einfachen Grund, dass der Diskurs um die mentale Gesundheit in Deutschland leider noch nicht sehr weit vorangekommen ist. Dabei ist unsere mentale Gesundheit genauso wichtig wie unsere körperliche! In den USA und in England sieht es mittlerweile besser aus, weil dort diese Themen bereits in den (sozialen) Medien viel Aufmerksamkeit erregen konnten. YouthBridge möchte das Stigma um mentale Erkrankungen ändern! Spätestens jetzt mit all den durch die Corona-Pandemie entstandenen Schäden sollte das Thema der mentalen Gesundheit auch hier in Deutschland im gesellschaftspolitischen Diskurs einen wichtigen Platz bekommen. Denn tatsächlich ist fast ein Drittel der deutschen Gesellschaft von mentalen Erkrankungen wie Depressionen betroffen. In einer Gesellschaft, in der Leistungsdruck und materielle Sehnsüchte im Vordergrund zu sein scheinen, widmen wir uns den Ursachen und den Konsequenzen von mentalem Druck sowie emotionalen und seelischen Belastungen und anderen Faktoren, die in eine mentale Erkrankung münden können. Wir engagieren uns dafür, dass Mental Health mehr Aufmerksamkeit bekommt und betroffene Menschen nicht mehr stigmatisiert werden.

Projektleiterin: Martha Schippers

Catcalls of Munich

„Ich nehm‘ dich mit, Süße! Dich würde ich nicht von der Bettkante stoßen!“, dieser Spruch wurde einer jungen Frau von einem fremden Mann nachgerufen – und das im Zentrum Münchens. Woher wir das wissen? Seit Mai 2019 leiten unsere YouthBridge Teilnehmerinnen Julia und Sofija das erfolgreiche mediale Projekt @catcallsofmuc. Mit diesem Projekt sind sie ein bedeutender Teil der Chalk Back Bewegung, die weltweit von hauptsächlich jungen Aktivist*innen geführt wird.

Bei @catcallsofmuc geht es darum auf Catcalling, eine Form der verbalen sexuellen Belästigung, aufmerksam zu machen. Denn Catcalling bedeutet, dass Personen, hauptsächlich Frauen, in komplett unpassenden Situationen sexualisiert und/oder objektifiziert werden. So hat fast jede Frau, auch ohne jemals den Begriff „Catcall“ gehört zu haben, schon mal Catcalling erlebt. Trotzdem wurde vor der Chalk Back Bewegung kaum öffentlich darüber gesprochen und genau das wollen wir mit @catcallsofmuc verändern!

Mit der Instagram Seite sammeln wir Geschichten über Catcalling-Erfahrungen und bringen diese dann an die Öffentlichkeit. Wie? Mit Kreide und Instagram! Eine Kombination, die zunächst komisch klingt, aber doch sehr effektiv ist. Denn zunächst gehen wir auf die Straßen unserer Stadt und schreiben die Geschichten, die wir zugeschickt bekommen haben, mit Kreide an den Ort auf, an dem sie passiert sind. Bereits da beginnt die Aufklärungsarbeit: wir begegnen den unterschiedlichsten Menschen, erklären ihnen, was Catcalling ist und warum wir darauf aufmerksam machen und dagegen kämpfen. Danach machen wir ein Foto vom aufgeschriebenen Catcall und posten diesen dann auf unserer Instagram Seite, wo dann die Aufklärungsarbeit und die Diskussionen weitergehen.

Unser Ziel bei @catcallsofmuc ist es für Catcalling zu sensibilisieren und eine Community zu schaffen! Denn Catcalling ist nicht das einzige Thema, das nicht tabuisiert werden sollte und so klären wir auf unserer Instagram Seite nicht nur darüber, sondern auch über viele andere Themen auf, um so für mehr Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt zu sorgen!

Verschiedenste Medien sind in kürzester Zeit auf @catcallsofmuc aufmerksam geworden und so hat die Instagram Seite fast 10.000 Abonnent*innen und unser Team, das anfangs nur aus Julia und Sofija bestand, besteht nun aus fast 20 jungen Frauen, die zu einem Großteil YouthBridge Teilnehmerinnen sind.

Projektleiterin: Sofija Pavlenko

Fake oder Fact?

Fake News sind im Internet allgegenwärtig, vor allem in Ausnahmezeiten wie der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Gefälschte bzw. in den falschen Kontext gesetzte Fotos, Texte und Videos werden gezielt verbreitet, um Unsicherheiten und Ängste zu schüren, gesellschaftliche und politische Stimmungen in eine bestimmte Richtung zu lenken, Vertrauen zu zerstören oder aber kommerzielle Ziele zu erreichen.

In unserer Projektgruppe analysieren wir die Verbreitungsziele und „verkaufspsychologischen“ Mechanismen von Fake News anhand aktueller Beispiele. Wir verwandeln uns in Detektive, die Fake News aufspüren, entlarven und ihren Verbreitern das Handwerk legen!

Ein spannendes, spielerisches Fake News Quiz entwickeln? Videos kreieren, die Fake News entlarven? Handlungsanleitungen für Groß und Klein basteln: nach dem Motto „Switch on Your Brain“? Das überlegt Ihr Euch gemeinsam! Und Eurer Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt!

Projektleiterin: Maria Filina

Social-Media-Projekt

Wir alle sind in gewisser Hinsicht Social-Media-Experten. Besonders die junge Generation ist durch ihren regelmäßigen Gebrauch von Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook, YouTube oder Snapchat sehr Social-Media-affin.

In diesem Projekt werden wir aber von Konsumenten zu Produzenten.

Soziale Medien sind nicht nur ein Unterhaltungsmedium, sondern auch ein bedeutendes Vermarktungstool für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen (z.B. Künstler und Athleten).

Wir kümmern uns zunächst um die Social Media von YouthBridge. Wir werden Ideen konzipieren, wie wir die Kanäle von YouthBridge gestalten. Es geht um Content (besonders Videos) und das Branding. Wir setzen unsere Kreativität ein und entwickeln Strategien, um die Reichweiten zu erhöhen.

Unser Projektleiter Jurij Belenkiy wird seine Erfahrungen einbringen, die ihm über eine Million Follower auf TikTok eingebracht haben.

Fashion Truck

Wir sind ein neues Team der Caritas München. Hierfür wurde ursprünglich der Fashion-Truck als mobile Kleiderkammer konzipiert, um gespendete Kleidung an Einrichtungen in München zu verteilen, z.B. an Unterkünfte für geflüchtete und obdachlose Menschen. Im Februar 2023 eröffnen wir zusätzlich einen Second Hand Shop mit Atelier. Neben der kostenfreien Kleiderausgabe an bedürftige Menschen können hier alle einkaufen. Im Atelier werden kreative Workshops zum Upcycling gebrauchter Klamotten und Textilien stattfinden.

Im Fokus unserer Zusammenarbeit mit YouthBridge steht diese Arbeit im Atelier – die Förderung der Kreativität und der Nachhaltigkeit. Ebenso ist es aber auch möglich, dass die Jugendlichen die Einsätze mit dem Fashion Truck begleiten, sich im Shop einbringen und bei Social Media unterstützen. Die upgecycelten Produkte werden u.a. im Shop verkauft. Wir planen auch Modenschauen und freuen uns auf viele weitere Ideen und Projekte, die im Laufe der Zeit entstehen. Die Erlöse kommen anderen sozialen Projekten der Caritas zugute (z.B. Suppenküche, Flüchtlingshilfe, Suchtberatung).

Kreativität & Handwerk, Mode & Design, Umweltschutz & Nachhaltigkeit sind unsere Leitziele. Zudem wird der Shop als Inklusionsstelle dienen. Menschen mit Handicaps arbeiten hier mit ehrenamtlichen und festangestellten Mitarbeitern zusammen. Lerne nützliche handwerkliche Skills und fördere deine

Kreativität für einen guten Zweck!

My Hero

Helden geben uns so viel: Sie inspirieren uns, über unsere Grenzen hinauszuwachsen, helfen uns, das Gute in der Welt zu sehen, und sie beweisen uns, dass wir als einzelne Menschen etwas bewegen können.
Leider haben wir nicht so oft die Chance, unseren persönlichen Helden etwas zurückzugeben. Daher sollten wir so eine Chance nutzen, wenn sie sich ergibt.„MyHero“: Dieser amerikanische Filmwettbewerb fokussiert sich auf selbstgedrehte Filme über große Persönlichkeiten. Er hat seit Kurzem eine internationale Kategorie, dank der wir endlich die Möglichkeit haben, eine ganz besondere Heldin unseres YouthBridge-Projekts zu würdigen: Schwester Scholastica, die schlagfertige und toughe Nonne von der Fraueninsel, die mit ihren Taten und ihrer liebevollen Art alles lebt, wofür wir stehen. Wir werden noch mehr Filme über unsere Helden erstellen. Und falls Du Deinem Vorbild etwas zurückgeben möchtest: Mach mit beim neuen YouthBridge-MyHero-Projekt!

Auf den Spuren des Kolonialismus in München (im Kooperation mit JIZ)

4. Spuren des Kolonialismus in München (im Kooperation mit JIZ)

Durch die Medienberichterstattung und die breite öffentliche Diskussion rücken Themen, die mit Rassismus und Kolonialismus zusammenhängen, immer mehr in den Mittelpunkt. Es gibt zudem einige Münchner Initiativen, die sich mit der Thematik beschäftigen und die Stadtbevölkerung dafür sensibilisieren möchten.

Insbesondere junge Menschen möchten mehr über die geschichtlichen Zusammenhänge des Kolonialismus erfahren und deren Spuren im Stadtbild Münchens entdecken. Diesem Bedürfnis wollen wir in einem Projekt entgegenkommen: Die Jugendlichen sollen selbst recherchieren, sich Kenntnisse zum Thema Kolonialismus aneignen und ihr Wissen an andere Jugendliche weitergeben. Das Projekt könnte in Kooperation mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie umgesetzt werden.

Konkretes Ziel: Erstellung eines App-basierten Stadtrundgangs zum Thema „Spuren des Kolonialismus in München“.

Technische Grundlage hierfür ist die App des Anbieters Actionbound, mit der sich interaktive Stadtführungen konzipieren lassen. Der Kreisjugendring verfügt über zahlreiche Lizenzen für diese Anwendung, sodass viele Interessierte an einem derartigen Stadtrundgang teilnehmen könnten.

Der Stadtrundgang soll für Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren geeignet sein (Schulklassen, Jugendverbände etc.).

Projektleiter: Michael Graber (JIZ)

Flucht- und Asylgruppe

Letzten Sommer wurden Statistiken erhoben, die belegen, dass im Jahr 2019 über 79,5 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht waren. Davon sind 26 Millionen Menschen vor Konflikten, Verfolgung und fundamentalen Menschenrechtsverletzungen geflohen. Die Schlagzeilen häufen sich mit schlimmen Informationen, beispielsweise über Bootsunglücke im Mittelmehr oder dem Geflüchtetencamp „Moria“. Doch was ist überhaupt mit „Push-Backs“, dem „Dublin-Verfahren“ oder einer „Duldung“ gemeint? Die Flucht- und Asylgruppe beschäftigt sich mit genau diesen Themen. Wir setzen uns damit auseinander, wie wir geflüchtete Menschen unterstützen können, und eignen uns mit externen Referentinnen und Referenten ein umfassendes Verständnis zum Thema an. Zukünftig wollen wir auch die Öffentlichkeit sensibilisieren und umfassende Aufklärungsarbeit leisten. Weiterhin ist der direkte Kontakt und Austausch mit geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Planung.

#früheralskind

YouthBridge steht für Leadership, Soziales Engagement und Dialog, aber auch für Diversity. Diversity wird meist mit dem Begriff der “Vielfalt” übersetzt, dahinter steckt jedoch mehr: Diversity meint den bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft. So geht es vor allem darum die vielfältigen Erfahrungen von Menschen zu erkennen und sie als Potential begreifen. Mit unserer medialen Aktion #FrüherAlsKind wollen wir auf eine sehr persönliche Weise die verschiedenen Erfahrungen, die unsere Youbis mitbringen, zeigen. Wie der Name der Aktion schon sagt, geht es eben darum sich an die eigene Kindheit zu erinnern – an die Feste, Traditionen und Gefühle, die man dabei hatte. Diese Kindheitserinnerungen sollen uns dazu verhelfen zu erkennen, dass wir zwar so unterschiedlich aufgewachsen sind und heute aber alle gemeinsam bei YouthBridge das gleiche Ziel verfolgen: unsere Heimatstadt  München zu einem offeneren, respektvolleren und engagierteren Ort zu machen!

Projektleiter:  Arseniy Pavlenko

Unser Literaturprojekt

Eine Gesellschaft definiert sich immer auch über ihre Literatur – nicht umsonst heißt es: Du bist, was du liest! Diesen Spruch haben wir uns bei YouthBridge zu Herzen genommen und unser eigenes Literaturprojekt gestartet. Wir haben einen Literaturkanon zusammengestellt, der sich mit wichtigen soziopolitischen und kulturgesellschaftlichen Themen auseinandersetzt. In Zukunft werden wir aus dieser Bücherauswahl eine interne Bibliothek gestalten, in der alle YouBies Bücher ausleihen können. Zudem möchten wir in Zusammenarbeit mit anderen Autorinnen und Autoren einen eigenen Essayband verfassen und veröffentlichen, der die Themen unserer Zeit behandelt.

Jugendkompass

Landjudentum ist ein wichtiger Teil der bayerischen Geschichte, der aber leider wenig bekannt ist. Genau das wollen wir jetzt ändern!
An mehreren Veranstaltungswochenenden besuchen wir Orte des Landjudentums und die jeweils nahen Städte (u.a. Augsburg, Würzburg, Nürnberg).

Wir veranstalten dabei spannende Programmpunkte, die das Landjudentum behandeln und sich mit weiteren gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Zudem sehen wir das Projekt als eine gute Gelegenheit, unsere YouthBridge-Familie auszubreiten.

Die Kontakte, die wir bei den Bildungsfahrten mit Jugendorganisationen knüpfen, werden wir pflegen, damit ein bayernweiter Zusammenhalt zwischen Jugendlichen entsteht.

Projektarbeit auf der Fraueninsel

Markt der Möglichkeiten: eine wunderbare Alliteration und eines der bedeutendsten Bestandtteile unseres Fraueninsel-Einführungsseminars. Denn bei dem Markt der Möglichkeiten sehen die neuen YouBies, wie viel YouthBridge schon geschafft hat, und entscheiden, in welchen Projekten sie sich einbringen möchten. Wir haben die Projekte auf Stationen verteilt, bei denen die Neuen Fragen gestellt und ihre Ideen geteilt haben. Gemeinsam haben wir Visionen entworfen für unsere Zusammenarbeit mit den SOS-Kinderdörfern, unser Demokratie-Projekt, das Rap&Poetry-Projekt, das Literatur-Projekt, unser soziales Projekt und unser neues Projekt in Zusammenarbeit mit dem Münchner Jugendinformationszentrum, bei dem wir die Sklaverei und den Kolonialismus beleuchten. Wir freuen uns sehr, dass die neuen YouBies unsere Projekte bereichern.

Impro-Theater

Im Leben läuft nicht immer alles nach Plan. Oft geht etwas schief und man ist ratlos. Doch wäre es nicht genau in diesem Momenten ratsam, die neue Situation anzunehmen und das Beste daraus zu machen? Das ist Improvisation. Da es sich bei YouthBridge um ein Leadership-Projekt handelt, ist es wichtig, dass wir YouBies die Kunst der Improvisation lernen, damit wir wie echte Leader in jeder noch so verzwickten Situation einen kühlen Kopf bewahren. Deswegen startet bald unser Improvisations-Theater-Projekt mit unseren Freunden von „Impro macht Schule“. Die Schauspieler haben uns schon eine Kostprobe gegeben. Wir durften dabei die Rahmenbedingungen für jedes Set bestimmen. Trotz mancher verwirrenden Vorschläge haben es die Schauspieler immer geschafft, ein schönes Stück auf die Bühne zu zaubern. Im Laufe dieses Jahres werden wir die grundlegenden Techniken des Impro-Theaters erlernen, um am Jahresende unsere eigene Performance auf die Bühne zu bringen!

Begegnung auf Augenhöhe

Diese Woche war YouthBridge wieder in „unserer“ Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete!
Es gab, ganz im Sinne unseres multikulturellen Programms, einen internationalen Kochwettbewerb. Die Teilnehmer haben einer Jury, Kinder aus der Unterkunft waren die Jurymitglieder, ihre Gerichte vorgestellt.

Es hat wirklich Spaß gemacht und wir konnten eine Menge über andere Kulturen und ihre traditionellen Essgewohnheiten lernen.
Das wichtigste jedoch war: die Begegnung auf Augenhöhe und das Netzwerken, um Vorurteile abzubauen.

YouthBridge, Kreativität, Graffiti ?‍?

Am Sonntag, 17.2.2019, trafen sich die Teilnehmenden und die Leiter des Youth Bridge Graffiti Workshops zum ersten Mal. Obwohl der Beginn unmittelbar nach einem anstrengenden Seminartag war, zeigten sich Alle hoch motiviert und freuen sich auf die nächsten Projekttage.
Workshop-Leiter Johannes Brachter hatte einige Fotografien seiner zum Teil großformatigen Kunstwerke mitgebracht, die an vielen Stellen in München zu betrachten sind. An diesen Beispielen wurde deutlich, wie vielfältig und spannend Graffitis sein können. Johannes‘ Spezialität sind z.B. mit Comic-Elementen verbundene Schriftzüge.
Die YouBies besichtigten die zur Verfügung stehende Wand im Hausflur der Sonnenstraße 8, um anschließend direkt mit dem Zeichnen zu beginnen. Hierbei entstanden bereits tolle Entwürfe, die im weiteren Verlauf des Workshops sicher noch verändert werden, aber im Prinzip schon sehr brauchbar sind.
Der nächste Teil des Workshops wird eine Exkursion zu einer so genannten „Hall Of Fame“ sein, wo sich alle TN in „freier Wildbahn“ und legal an einer Wand ausprobieren dürfen. Wir sind auf das Ergebnis bereits jetzt sehr gespannt!

Michael Graber

Hochschule Fresenius: Seminar Selbstinszenierung am 7.01.2019

Bei unserem letzten Seminar in der Hochschule Fresenius ging es wieder um Medienpsychologie, insbesondere um die Selbstinszenierung der Macht. Wir fingen mit einem historischen Beispiel an: „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl, einer der einflussreichsten Propagandafilme in der Geschichte der Menschheit. In dem Film wird der Reichsparteitag der NSDAP 1934 in Nürnberg gezeigt. Wir haben die ersten 10 Minuten gesehen, um einen Überblick über Lenis Inszenierung von Hitlers Macht zu bekommen. Dabei werden Parallelen zu historischen Mythen deutlich. Zum Beispiel, dass Hitler zu Beginn des Films mit einem Flugzeug landet und somit „vom Himmel herabsteigt“, wie ein Messias. Ebenfalls wird viel mit Perspektive gearbeitet, um Hitler immer mächtiger und größer aussehen zu lassen als sein Volk, das sich in jeder Szene euphorisch über die Ankunft seines Führers freut. Somit konnten wir feststellen, dass es bereits in diesem kurzen Ausschnitt so viele Stilmittel zur Darstellung von Macht gibt, was auch den starken Effekt dieses Films erklärt.

Das nächste historische Beispiel sollte genau das Gegenteil von „Triumph des Willens“ bewirken. Anstatt einen Politiker zu preisen, wird in Michael Moores „Fahrenheit 9/11“ George W. Bushs kompletter politischer Werdegang durch den Dreck gezogen. Hierbei kann man erkennen, dass eine Inszenierung in die entgegengesetzte Richtung auch einen unfassbaren Effekt haben kann. Der 2006 erschienene Film war ein riesiger Erfolg und ist einer der berühmtesten Dokumentarfilme der Welt.

Danach begrüßten wir unseren Star-Gast: Daniela Ewers, Sprecherin der Grünen in Bayern. Nach dem erfolgreichen Wahlkampf ihrer Partei im letzten Jahr erläuterte sie die aktuellen Strategien der Grünen. Das neue Motto für den Wahlkampf hieß „Mut geben, statt Angst machen“ und wurde konsequent umgesetzt. Zum einen überzeugten die Grünen mit einer unglaublichen Präsenz: viele persönliche Gespräche mit einzelnen Verbänden, Firmen und Vereinen in ganz Bayern, Haustürwahlkämpfe und ein eigenes Zelt für einen Tag auf der Wiesn! Ebenfalls bewiesen sie ein sehr gutes Timing: Die letzten 48 Stunden vor Wahlschluss nutzten die Grünen, um durch die Bezirke zu reisen und die späten Wechselwähler zu überzeugen. Auch bei den Plakaten haben sie sich dieses Jahr für sehr ansprechende Slogans entschieden, zum Beispiel: „Ich will bezahlbare Mieten.“ „Ich will grüne Wiesen statt Betonwüsten.“ „Ich will schnelles Internet überall in Bayern.“ Natürlich dürfen auch der eigene YouTube-Kanal und Instagram-Account nicht fehlen. Alle diese Faktoren führten zu einem sehr guten Wahlergebnis für die Grünen!

Ein sehr informatives und spannendes Seminar!

Tierheim 17.01.2019

Bei YouthBridge setzen wir uns das Ziel, wichtige Themen anzusprechen und sie den Menschen in unserer Umgebung ans Herz zu legen.
Wir haben uns nach dem zweiten Treffen vorgenommen, einen Kalender zu erstellen: ein Bild pro Monat, das ein Problem darstellt, mit dem unter anderem das Tierheim München zu kämpfen hat.
Es folgt auch eine Ausstellung mit weitreichenden Illustrationen zum Thema Tierschutz in der Stadt und dem Landkreis München.
Apropos: Die Tierheim-Broschüre berichtet über uns: YouthBridge bringt frischen Wind in den Tierschutz!

Wir freuen uns auf die Projekte mit dem Tierheim!

Danylo

Gefloppte und erfolgreiche Gadgets 12.12.2018

Wir hatten wieder ein Seminar an der Hochschule Fresenius, es ging um „Failed Gadgets“. Alex Turtschan erklärte, wie es dazu kommt, dass nicht alle (vermeintlich) innovativen Produkte Anklang bei den Konsumenten finden. Ein Beispiel ist die Jeansjacke von Jacquard by Google in Zusammenarbeit mit Levi’s. Dieses Projekt integrierte nämlich Googles Mikrofasern in das Denim der Jacke, um die erste „Smart-Jacket“ zu kreieren. Eine sehr kreative, jedoch nicht ganz erfolgreiche Idee der beiden Brand-Giganten. Das Problem war, dass alle Funktionen der Jacke auch ein Smartphone erfüllt und die Jacke daher nur in sehr speziellen Fällen einen Mehrwert bot.

Was muss man nun beachten, damit das eigene Produkt kein Flop wird?

Da sich Verhalten und Bedürfnisse der Konsumenten in ständigen und verschiedenen Strömungen immer weiter entwickeln und ändern, müssen große Marken mithalten, um den nächsten Durchbruch zu schaffen. Derzeit gibt es folgende 4 große Strömungen:

Erstens spielt die Individualität eines jeden Kunden eine große Rolle. Vor allem bei der Kleidung wollen die Käufer sich unterscheiden (wer will schon das gleiche haben wie jemand anders) und wer ihnen das bieten kann, ist klar im Vorteil. Ein Musterbeispiel ist hierfür ist die NikeID, ein Programm, bei dem man den Sneaker weitestgehend selbst mit den Lieblingsfarben und -stoffen designen kann.

Eine weitere Strömung ist die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben. Dies zeigt sich schon seit Jahren am Erfolg von Bio-Produkten, das ist jedoch nicht nur auf Lebensmittel reduziert. Adidas hat schon das zweite Jahr infolge eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Parley, einer Organisation, die sich für den Schutz der Ozeane einsetzt. Zusammen haben sie es geschafft, Sneaker komplett aus Plastikmüll aus dem Ozean herzustellen. Sie sind nicht nur stylisch, sondern auch erfolgreich.

Bei der dritten Bewegung geht es um die Alltagserleichterung: Jedes Produkt, das unseren Alltag in irgendeiner Weise ein bisschen leichter macht, hat Potenzial, sehr erfolgreich zu werden. Ein aktuelles Beispiel: Konzepte für „Walk-In-Out“-Supermärkte, bei denen man dem lästigen Warten an der Kasse entkommt, genial, oder?

Die letzte Strömung hat etwas mit dem Kaufen an sich zu tun: Herkömmliches Kaufen ist stumpf und langweilig. Wer Kunden gewinnen will, kann es, unter anderem, mit einer Chasing Experience versuchen: die Ware nur sehr limitiert auf den Markt bringen und den Erwerb im besten Fall mit technischen Mittel wie Augmented Reality spannender gestalten. Hier gibt es ebenfalls ein tolles Beispiel aus der Modewelt: Die Basketballmarke Jordan brachte ein limitiertes Sneaker-Modell auf den Markt. Fans konnten die Sneaker nur kaufen, wenn sie auf ausgewählten Basketballfeldern auf der ganzen Welt standen und die Füße zu einer Animation des legendären Michael Jordan mithilfe von Snapchat scannen konnten. Das Resultat? Der Schuh war nach 23 Minuten ausverkauft.

Gute Werbung machen. 5.12.2018 Hochschule Fresenius

Bei unserem Seminar am 5.12. in der Hochschule Fresenius ging es um Werbung. Der Referent Peter Hirrlinger stellte zunächst seine selbst entwickelte Fenchel-Strategie vor: Er mag kein Fenchel, doch als er es, ohne es zu ahnen, gegessen hat (es gab Auflauf), hat ihm Fenchel sogar geschmeckt. Was lernen wir daraus?
In einer Gesellschaft, in der Werbung nur nervt, muss man sie den potenziellen Kunden so schmackhaft machen, das sie die Werbung sogar gerne schauen. Dazu ist, abgesehen von ein wenig Glück, natürlich auch jede Menge Kreativität notwendig. Wir schauten uns ein paar Beispiele von idealer Werbung an, etwa das Osterhasenrasen von Media Markt und den Siegerflieger von Lufthansa. Zum Schluss waren wir an der Reihe: Wir YouBies mussten zusammen mit den Medienstudenten über eine Werbung berichten, die uns besonders gut gefallen hat. Wir entschieden uns für die diesjährige, liebevolle Werbung der AOK. Ein sehr spannendes Seminar!

Virtual Reality: YouthBridge ist dabei

Auf dem Mars BMW fahren und auf einer Hochhausdachplanke balancieren – das Virtual-Reality Seminar von Plan.net war ein voller Erfolg!
Eingeladen von der Hochschule Fresenius, gab für die Youbies zunächst eine Präsentation darüber, was Plan.net ausmacht: gezielte, zukunftsorientierte, kreative Arbeit. Zum Schluss ihrer Präsentation informierte uns Corinna Garschke noch über die Karrieremöglichkeiten bei Plan.net und die zahlreichen Praktika. Nun kam es zum Hauptthema: Extended Reality. Bei einer weiteren Präsentation wurden uns die ersten, eher holprigen Beispiele von Virtual Reality vorgestellt: von Panorama Gemälden in London über den Nintendo-Powerglove zu Pokémon-Go. Mittlerweile wird in der Unterhaltungs-Technologie in kaum einem anderen Bereich so viel getan wie in der Extended Reality. Und wir konnten uns vor Ort davon überzeugen. Wir konnten nicht nur den neuen X3 von innen betrachten, sondern fuhren in einem 360 Grad Video ein Rennen – auf dem Mars! Dazu gab es ebenfalls eine Virtual Reality-Experience auf einem fixiertem Motorrad, bei der sich der Körper automatisch in jede Kurve schmeißen möchte. Und das Highlight des Seminars: in einem Raum mit zwei Infrarot-Kameras, die die Bewegungen tracken, bekam wir Helme, die uns virtuell auf das Dach eines Hochhauses befördert haben. Nun mussten wir über eine Planke balancieren, um einen Kuchen zu erreichen – und, wer sich traute, konnte sogar herunterspringen. Das ist nichts für schwache Nerven und wenn man erstmal in den virtuellen Abgrund hinabschaut, kneifen die meisten! Und noch amüsanter war es für alle Anwesenden, den Probanden dabei zuzuschauen, wie sie zitternd durch einen normalen Raum gehen und sich nicht trauen, einen Schritt zur Seite zu machen!
Arseniy

Das VR-Seminar war sehr interessant, da wir viel über Virtual Reality und die verschiedenen Bereiche in der Werbeindustrie erfahren haben. Wir konnten uns die verschieden Werbungen durch die VR-Brille anschauen und haben selbst ein Spiel gespielt, was zwar ungewohnt, aber sehr lustig war!
Ruben

Die Serviceplan Gruppe ist eine Agentur mitten im Herzen Münchens mit aufgeschlossenen und freundlichen Mitarbeitern, die in das Thema Virtual Reality einführten.
Das coole an dem Vortrag war der große praktische Anteil: Lernen durch Ausprobieren. Durch die Geräte tauchten wir in die virtuelle Realität ein und waren davon fasziniert, wie sehr der eigene Körper auf diese Scheinwelt reagiert!
Alles im allem war es ein entspannter und angenehmer Vortrag zu Virtual Reality.
Noal

Filmgruppe: Mit einem Film Einstellungen ändern

Wir sind sechs filmbegeisterte junge Menschen: Akin, Celine, Georgiy, Maria, Natan und Raphaela. Kennengelernt haben wir uns vor etwa einem knappen halben Jahr bei YouthBridge. Als Filmcrew des YouthBridge-Projekts wollten wir gerne unseren Beitrag zum diesjährigen Filmwettbewerb für Jugendliche des DOK.fests München einreichen.

Es musste sehr schnell und intensiv gearbeitet werden, da wir erst Mitte Januar mit der Arbeit an unserem Film beginnen konnten und die Deadline am 20. März uns durchaus etwas Druck gemacht hat.

Das Thema lautete „Das Andere sehen“, was ja sehr gut zu unserem YouthBridge-Projekt passt. Um uns in das Thema Dokumentarfilm einzuarbeiten, haben wir Anfang Februar einen Workshop der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) in Kooperation mit dem Dok.fest München besucht. Dort haben wir uns über die wichtigsten Punkte, die es beim Konzipieren und Produzieren eines Dokumentarfilms zu beachten gilt, informiert.

Daraufhin haben wir uns Gedanken über das Thema gemacht und uns in die Recherche gestürzt. Wir wollten interessante Menschen porträtieren, die in München leben und in gewisser Weise von der „Norm“ abweichen. Es ging uns darum, im Fremden Vertrautes und im Vertrauten überraschende Elemente zu finden und aufzuzeigen, herauszufinden, was diese Menschen einzigartig macht und was sie eint.

Mit unserem Film wollen wir zeigen, dass es keine Rolle spielt, wie unterschiedlich die Menschen sind, welche verschiedenen Interessen und Lebenswege sie haben und was sie trennt, weil jeder dieser Menschen einen Sinn und ein Ziel im Leben hat, das er oder sie anstrebt, weswegen auch jeder Mensch die gleichen Rechte auf Leben und freie Entfaltung besitzen sollte. Mit dem Film können wir vielleicht etwas bewirken und an der Einstellung anderer rütteln.

Wir haben drei sehr besondere Protagonisten gefunden, die sich bereit erklärt haben, von uns je einen halben Tag lang mit der Kamera begleitet zu werden. Für die angenehme und spannende Zusammenarbeit bedanken wir uns bei: Axel Bahro, Puppenspieler und -bauer, Barbara Weber, Journalistin und Doku-Filmmacherin, sowie Frank Libal, Musiker und Mitbegründer des Giesinger Rockpalastes.

Um beim Dreh möglichst gut vorbereitet zu sein, haben wir uns im Vorfeld über unsere Gäste informiert und uns Fragen für sie überlegt. Wir hatten die Idee, dass es schön sein könnte, die drei in ihrem natürlichen Habitat zu begleiten. Deswegen haben wir mit Axel und Frank an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz und mit Barbara an Orten in München, an denen sie sich gerne aufhält, gedreht. Anschließend haben wir das gesamte Material gesichtet, viel diskutiert und mehrere Schnittvorschläge erstellt. Zudem haben wir auch Ton-Aufnahmen gemacht und nach passender Musik gesucht. Nach und nach hat sich dann unser knapp 20-minütiger Film herauskristallisiert.

Diese Arbeit war für uns eine ganz tolle Erfahrung, die uns sehr viel Spaß gemacht und uns einiges beigebracht hat!

Mediengruppe: Seminar zum Thema Interview mit der BR-Journalistin Dr. Helga Montag, oder: Ein Donnerstagnachmittag mit Frau Montag

Die Mediengruppe erstellt Porträts von allen YouthBridge-Teilnehmern, die veröffentlicht und ausgestellt werden. Die Porträts werden also die YouthBridge-Visitenkarte. Und damit die Visitenkarte professionell gestaltet wird, war am 22. Februar die BR-Journalistin Dr. Helga Montag bei der Mediengruppe zu Besuch. Helga Montag hat jahrzehntelange Erfahrung als Journalistin. Seit 1990 geht sie unter anderem der Nuklearkatastrophe, die sich 1986 in Tschernobyl (Ukraine) ereignete, nach. Sie traf sich mit Politikern, Wissenschaftlern und Ärzten, um die Wahrheit über das Reaktorunglück zu erfahren. Darüber hinaus ist Helga Montag Vorstandsmitglied des Vereins „Journalisten helfen Journalisten“, der 1993 gegründet wurde und sich weltweit für Journalisten einsetzt, die in Not geraten sind.

Für die Porträts der Youbies benötigen wir Informationen. Wir haben also das Thema Interview behandelt. An einigen Beispielen zeigte uns Frau Montag, wie ein Interview aussehen kann, was bei der Durchführung eines Interviews zu beachten ist und was man dabei vermeiden sollte. Wie geht man bei dieser Darstellungsform vor?

Zuerst sollte man sich klarmachen, ob ein Interview überhaupt sinnvoll ist. Dabei sollte geklärt werden, ob es möglich ist, den Beitrag kurz zu gestalten, ob das Thema aktuell und konflikthaltig ist, damit es möglichst interessant wirkt. Man sollte sich auch überlegen, wie man das Interview umsetzen will. Ein Videobeitrag ist beispielsweise besonders spannend, wenn man die Körpersprache und Mimik der Menschen zu sehen bekommt. Ein Radiointerview nimmt die Zuhörer dann mit, wenn sie Stimmungs- und auch Stimmveränderungen verspüren. Außerdem ist es wichtig, mit der Person, die man interviewt, ein Vorgespräch zu führen, um Fragen zu klären und eine Beziehung zu der Person aufzubauen.

Frau Montag hat uns auch erklärt, was bei der Durchführung des Interviews zu beachten ist. Unter anderem sollte man zuhören und antworten, aber auch Reaktion zeigen und improvisieren können. Die Journalistin verriet uns weitere Tipps: So sollte man gut vorbereitet sein, konkret und direkt fragen, auch kontroverse Themen ansprechen und Pausen abwarten. Darüber hinaus sollten die Interviewenden geschlossene, suggestive und vorher abgesprochene Fragen vermeiden. Fragen, der der Interviewte nicht beantworten kann, sollten nicht gestellt werden.

Frau Montags Besuch war sehr informationsreich und wir haben viel Neues gelernt. Dabei hatten wir auch die Möglichkeit, ihr allgemeine Fragen zu ihrem Beruf als Journalistin, für den sich viele von uns interessieren, zu stellen.

Archiv

Improtheater

Egal ob im alltäglichen Umgang mit Familie und Freunden oder im Zusammentreffen mit Studien- und Arbeitskollegen: Wir sind stets gefordert, auf ungeplante Situationen zu reagieren.

Untrainiert reagieren wir meist impulsiv und unbewusst, besonders in Stress-Situationen.

Hier setzt das Training mit Improvisations-Theater an.

In Gruppenübungen lernen die Teilnehmenden sich selbst und ihre Verhaltensweisen kennen, hinterfragen ihre eigenen Rollenbilder, ihr Status-Verhalten, lernen, ihre Kommunikations Skills zu verbessern und gelassen auf Herausforderungen und unvorhergesehene Geschehnisse zu reagieren.

Sie schlüpfen in andere Rollen und lernen so spielerisch, vorgefestigte Meinungen über Bord zu werfen und unvoreingenommener auf fremde Situationen und Menschen zu reagieren.

Und diese neu gewonnenen Sicherheit und Spontanität darf auch gerne vor anderen präsentiert werden. Ob bei der Langen Nacht der Demokratie, den Wochen gegen Rassismus oder anderen Veranstaltungen – wir sind mit dabei und bringen Themen lebendig auf die Bühne!

Projektleiterin: Sophie Hechler