YouthBridge-UNI ist das Ergebnis des siebenjährigen Wirkens unseres Projekts, das in Form von Seminaren, Workshops und Lernspielen junge Menschen in ihrer ganzen Vielfalt zusammenbringt. Die Kenntnisse und Kompetenzen, die wir in all den Jahren zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen erlangt haben, wollen wir nun mit anderen Menschen teilen.
Die wichtigsten Themen der YouthBridge-Uni: Radikalisierungsprävention sowie die Bekämpfung von Antisemitismus und Diskriminierung.
Kern der YouthBridge-Uni sind unsere Workshops: Zwei bis drei YouBies besuchen mit den Workshops Schulen, Institutionen, Organisationen. Unsere Workshops und Seminare nennen wir YouBienare (Projekt: YouthBridge, Teilnehmer: YouBies, Bildungsprodukt: YouBienar).
Jedes YouBienar dauert 1,5 Stunden und kommt sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen und Senioren sehr gut an. Der Austausch ist interaktiv, lebendig, auf Augenhöhe. Wir sind mit sehr viel Motivation und Engagement dabei. Wir haben die Kartenspiele, die Videos, die Rollenspiele etc. selbst entwickelt.
Derzeit bieten wir sechs YouBienare an, die wir ständig weiterentwickeln:
Verschwörungsmythen? Nicht mit uns!
Reptilienmenschen, Nazis auf dem Mond, Aliens unter uns: Das sind nicht nur Themen für Science-Fiction-Romane, sondern auch Vorstellungen von der Realität, die manche Menschen tatsächlich haben. Es stimmt wohl: Die menschliche Fantasie kennt keine Grenzen! Gefährlich wird sie gleichwohl dann, wenn sich Menschen radikalisieren und unsere Demokratie gefährden. Bei unserem YouBienar gegen Verschwörungsmythen bringen wir Licht ins Dunkle. Wir teilen unsere Erfahrungen, wie wir mit Menschen umgehen, die anfällig für Verschwörungsmythen sind – dazu haben wir auch einen Leitfaden erstellt. Darüber hinaus haben wir eine Methode entwickelt, um einen Überblick über die gängigsten Mythen zu bekommen: Bei unseren „Myth-Oh-No!-Karten“ haben wir Mythen gesammelt, illustriert und Gegenfragen formuliert, die eine kritische Diskussion anstoßen.
Also, wer Lust auf schräge Themen und einen offenen Austausch hat: Dieses YouBienar ist genau das richtige!
Fake oder Fact?
Stimmt nicht!“
„Da hab‘ ich was anderes gelesen“
„Welche Quelle sagt das?!“
Gar nicht so einfach in unserer Zeit, einen Überblick über alle Aspekte eines Themas zu haben. Noch schwieriger wird es, wenn viele Informationen journalistischen Standards nicht gerecht, wenn sie frei erfunden werden. Insbesondere bei emotional aufgeladenen Themen wie Corona und den Kriegen in der Ukraine und Nahost verbreiten sich Fake News und Desinformationen wie Lauffeuer.
Wir sehen es als unseren Bildungsauftrag an, darüber aufzuklären, wie wir glaubwürdige Quellen erkennen und mit Falschinformationen umgehen können. Beim „Fake or Fact“-YouBienar beleuchten wir außerdem die lange Geschichte der Falschmeldungen und arbeiten den Unterschied zwischen Des- und Fehlinformationen sowie Fake News heraus.
Ein Highlight: Die Teilnehmenden schlüpfen bei unserem „Fake or Fact“-Spiel selbst in die Rolle von fragwürdigen Journalistinnen und Journalisten und formulieren reißerische Titel zu bekannten Persönlichkeiten und aktuellen Themen.
Hier sind noch einige wahrheitsgetreue Rezensionen zu unserem Seminar:
„Die Inhalte waren wie eine Diät für meinen Kopf.“ (Kim Kardashian)
„Fake or Fact ist wie ein Siegeszug für die Rationalität.“ (Napoleon Bonaparte)
„Wer dieses Angebot nicht wahrnimmt, ist ein Depp.“ (Johnny Depp)
Gegenwind Radikalisierung und Extremismus
Radikalisierung und Extremismus haben viele Fratzen. Insbesondere in Krisen kommen ständig neue Auswüchse hinzu, die wie Gift auf unsere demokratischen Werte wirken. Dabei nehmen wir oft an, dass wir Anhängerinnen und Anhänger von radikalen Ansichten mit den richtigen Argumenten überzeugen können.
Erfahrungen bei Demonstrationen und im Netz deuten aber daraufhin, dass die meisten Diskussionen nur die Ausgangspositionen verfestigen. Denn oft vernachlässigen wir, wie tief die Überzeugungen in den Köpfen und Herzen der Menschen verankert sind. Darauf deutet auch der Ursprung des Begriffs Radikalisierung hin, das lateinische „Radix“, das Wurzel bedeutet.
Unser YouBienar bietet einen differenzierten Blick auf das Thema Radikalisierung und Extremismus. Wir beleuchten die Einstiegs- und Ausstiegsmechanismen sowie die Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Strömungen.
Die Impulse aus diesem Workshop helfen den Teilnehmenden, künftige Auseinandersetzungen gut zu bestehen – anstatt nur bestehende Wurzeln zu schlagen!
Mut tut gut
„Mobbing gefällt 9 von 10 Schülern.“ Mit solchen und ähnlichen Witzen werden Diskriminierungserfahrungen manchmal belächelt. Doch wissenschaftliche Ergebnisse zeichnen ein ganz anderes Bild: Depressionen, Angstzustände und Suizidgedanken sind oft Folgen von Mobbing.
In unserem YouBienar „Mut tut gut“ diskutieren wir anhand von Videobeispielen, in welcher Situation welche Form von Mobbing vorliegt. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die internalisierten Rollen, die wir im Alltag haben. Schließlich zeigen wir Handlungsoptionen auf, die bei Mobbingerfahrungen eine Orientierung bieten.
Also finden Sie selbst heraus, dass hinter „Mut tut gut“ eine sehr wichtige Message steckt!
Würde-Bingo
Wir müssen keine Juristen sein, um den ersten Artikel unseres Grundgesetzes zu kennen: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Doch was steckt hinter diesem kleinen Wort, dass das Privileg hat, gleich im ersten Artikel zu stehen? Klar ist: Würde ist ein abstrakter Begriff, der schwer zu definieren ist. Passend zum altbekannten „Hätte, hätte, Fahrradkette“ könnten wir auch fragen: Würde, Würde, auch ‘ne Hürde?
Gemeinsam wollen wir uns beim Würde-Memory-YouBienarspielerisch an eine Definition von Würde herantasten. Wir vergleichen unterschiedliche Zeiten und Kulturen und betrachten die Würde aus drei Perspektiven: unsere eigene Würde, die Würde von anderen Menschen, die Würde in einer Gesellschaft.
Wer WÜRDE dieses Angebot annehmen? Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!
Ratsche klappern statt Hass zu plappern
Seit Jahrtausenden sind Jüdinnen und Juden von Verschwörungsmythen betroffen. Brunnenvergiftungen und Kindermorde im Mittelalter. Rassenlehre und die Dolchstoßlegende im Nationalsozialismus. Schuld an 9/11 und der Corona-Pandemie.
Ein Motto zieht sich durch die antisemitischen Erzählungen: „Auf Komplexität keinen Bock? Dann hol dir einen Sündenbock!“ Der Krieg im Nahen Osten sorgt für zunehmenden Antisemitismus. Zusätzlich entsteht das diffuse Gefühl, dass man sich zu den politischen Ereignissen nicht kritisch äußern darf, ohne als Antisemit abgestempelt zu werden.
Bühne frei für „Ratsche klappern statt Hass zu plappern“: In unserem interaktiven Spiel bekommen die Teilnehmenden ein Gespür dafür, wo Kritik aufhört, und Antisemitismus anfängt.
In eine von uns entwickelten Erzählung schleichen sich antisemitische Aussagen ein, die die Teilnehmenden durch das „Ratsche klappern“ entlarven sollen. Die Ratsche ist ein Bestandteil des jüdischen Purimfestes, die immer dann eingesetzt wird, wenn der Name des antisemitischen Bösewichts aus der Purimgeschichte „Haman“ fällt.
Wir sensibilisieren die Teilnehmenden dafür, dass bei ihnen bei antisemitischen Aussagen immer die Alarmglocken oder eben die Ratschen klingeln.
Unsere YouBienare sind ideal für den Schulunterricht und für Veranstaltungen von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Unternehmen. Möchten Sie mehr über die YouBienareerfahren und sie buchen? Schreiben Sie uns: youthbridge@ejka.org. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!