YouthBridge – Integrationspreisträger!

AUS NEW YORK NACH MÜNCHEN: DIE ERFOLGREICHE INITIATIVE IM HERZEN BAYERNS. SEI DABEI!

YouthBridge ist ein Projekt der Europäischen Janusz Korczak Akademie in dem Jugendliche unterschiedlichster Herkunft, Muttersprache und Religion ein zweijähriges Leadership-Programm absolvieren. Mit dem neu erworbenen Wissen und Können setzen die Jugendlichen eigene soziale, mediale und kulturelle Initiativen um und bauen Brücken zwischen verschiedenen Communities. YouthBridge schafft in München Vielfalt, Kreativität und Miteinander und bekämpft Hass, Ausgrenzung und Radikalisierung!

Europäische Janusz Korczak Akademie e.V.
Blumenstraße 29
80331 München

Telefon: +49 (0) 8937946640

E-Mail: info@ejka.org

1 day ago

💜 YouthBridge Franken geht in Runde 2️⃣!Was für ein großartiger Launch des neuen Jahrgangs in Nürnberg! 🎉Bei unserem Tag der offenen Tür haben wir eine neue Gruppe motivierter junger Menschen willkommen geheißen und erste Einblicke in unsere Arbeit geben – unter anderem mit einer speziell angepassten Version unseres erprobten „Fake or Fact?“-Workshops. 🎭Wir blicken motiviert und mutig auf den Start unserer zweiten Staffel und auf all die spannenden Projekte und Events, die in der nächsten Zeit vor uns liegen! 🚀Willst du auch Teil einer großen und offenen Community werden?Dann komm zu uns und werde Mitglied unserer YouthBridge-Familie!Wir freuen uns auf dich! 💜 ... See MoreSee Less
View on Facebook

2 days ago

Ein inspirierender Tag bei der Münchner Demokratiekonferenz 2025.Im Prinz-Carl-Palais kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien, Religionsgemeinschaften, Sicherheitsbehörden, Zivilgesellschaft und Jugendorganisationen zusammen. Im Mittelpunkt stand eine gemeinsame Frage: Wie begegnen wir Antisemitismus heute: konkret, wirksam und eben gemeinsam?Mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Daniela Ludwig und Joachim Herrmann waren zentrale Stimmen aus der politischen Verantwortung auf Bundes- und Landesebene vertreten. Philipp Peyman Engel brachte die Perspektive der jüdischen Medien ein, explizit als Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen.Ahmad Mansour und Seyran Ateş standen für eine klare zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit Extremismus, Ausgrenzung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.Benedikt Franke von der Münchner Sicherheitskonferenz ordnete die Diskussion sicherheitspolitisch ein.Und mit GEN-D, der Jugendinitiative des Wertebündnisses Bayern, war auch die junge Generation sichtbar und hörbar vertreten.Was diese Konferenz besonders gemacht hat, war die Zusammensetzung. Unterschiedliche Rollen, Erfahrungen und Verantwortungsbereiche wurden nicht isoliert nebeneinandergestellt, sondern in Beziehung zueinander gebracht. Genau das braucht es, wenn wir Antisemitismus wirksam begegnen wollen. Es reicht nicht, wenn immer nur einzelne Gruppen sprechen. Es braucht Räume, in denen sich politische Entscheidungsträger, zivilgesellschaftliche Akteure, Medien und Jugendliche auf Augenhöhe begegnen.YouthBridge war Teil dieser Gespräche. Nicht am Rand, sondern mittendrin. Unsere Arbeit lebt davon, dass Jugendliche früh Verantwortung übernehmen und ernst genommen werden.Die Demokratiekonferenz hat gezeigt: Wenn wir einander zuhören, können wir auch gemeinsam handeln. Und nur so wird Bayern ein Ort bleiben, an dem jüdisches Leben sicher und sichtbar sein kann. ... See MoreSee Less
View on Facebook

4 days ago

Spannender Besuch bei der Vertretung der Europäischen Kommission in München 🇪🇺✨Wir haben uns mit dem Leiter der Vertretung, Herrn Wolfgang Bücherl, ausgetauscht. Dabei ging es nicht nur darum, wie die Europäische Kommission arbeitet oder wie Entscheidungen in Brüssel getroffen werden, sondern auch um Fragen, die uns junge Menschen gerade besonders beschäftigen: Welche Rolle spielt Ursula von der Leyen eigentlich? Was würde mit Deutschland und der EU passieren, wenn die AfD Teil der Bundesregierung wäre? Und wie unterscheidet sich die deutsche von der europäischen Politik? 🏛️💬Besonders spannend waren die Infos, welche Aufgaben die Europäische Kommission hat. Die Kommission ist nicht nur „Hüterin der Verträge“, sondern entwickelt auch neue Gesetze, vertritt die Interessen der EU nach außen und sorgt dafür, dass Regeln in allen Mitgliedstaaten eingehalten werden. Die Vertretung in München verbindet diese europäische Ebene direkt mit der regionalen Politik und den Menschen in Bayern: Die Vertretung informiert, erklärt, vernetzt und macht Europa vor Ort sichtbar. 🇪🇺🤝Wir haben haben mutig nachgehakt, kontrovers diskutiert und reflektiert, wie sich junge Menschen motivieren lassen, bei Europawahlen sich mit europäischen Fragen auseinanderzusetzen. Natürlich haben wir auch über Zukunftsvisionen gesprochen – zum Beispiel darüber, ob es eines Tages eine gemeinsame europäische Armee geben könnte und was das bedeuten würde. 🌍Das Treffen war ein wichtiger Teil unseres Europa-Projekts, das Jugendlichen die Chance gibt, Europa besser zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten. Vielen Dank für den intensiven und inspirierenden Austausch! 💙✨ ... See MoreSee Less
View on Facebook

5 days ago

📢 Jetzt reden wir … mit Christian Ude! 🏛✨Im Rahmen unserer Reihe „Jetzt reden wir“ haben wir den ehemaligen Münchner Oberbürgermeister Christian Ude zu einem Kamingespräch über Demokratie, Verantwortung und gesellschaftlichen Zusammenhalt getroffen - dieses Mal sogar mit echtem Kamin.🔥Christian Ude berichtete, dass sein Wunsch, Bürgermeister zu werden, schon in der Grundschule entstand. Nicht nur der Gedanke „wer nichts kann, sticht an“🍻, wie er seine ersten Vorstellungen vom Bürgermeisteramt beschrieb, faszinierte ihn. Sondern vor allem auch die Vorstellung, das Leben einer Stadt zu gestalten und Menschen zusammenzubringen. Er erzählte außerdem, wie ihn Dr. Hans Lamm, der damalige Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München, bereits in den 1970er Jahren dafür sensibilisierte, wie wichtig die Beteiligung von jungen Menschen für eine stabile Demokratie ist. Solche Unterstützung in jungen Jahren zu erfahren, hat den späteren Bürgermeister stark geprägt, wie er uns auch anhand einer Anekdote aus seiner Schulzeit warmherzig erklärte.Ein großes Thema des Abends war die Gefahr digitaler Echokammern. Wir haben darüber gesprochen, wie leicht es heute ist, sich im Netz nur noch mit Meinungen zu umgeben, die man ohnehin schon teilt. Diese Entwicklung kann den Blick verengen, gegenseitiges Verständnis zerstören und Radikalisierung begünstigen. 📱⚠️Zum Abschluss erinnerte Christian Ude sich an zwei Erfolge aus seiner Amtszeit, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind: die erfolgreiche Entwicklung der Messe München. Und als größten Erfolg den Bau des größten Jüdischen Zentrums Europas am Sankt-Jakobs-Platz, das für Christian Ude ein einmaliges Zeichen kultureller Vielfalt und der Wertschätzung des jüdischen Lebens in München ist.🤝 „Jetzt reden wir“ entsteht in Kooperation mit dem GIM e.V. und stärkt junge Menschen darin, Verantwortung im öffentlichen Diskurs zu übernehmen und aktiv für ein demokratisches, respektvolles Miteinander einzustehen.#Youthbridge #EJKA #GImuenchen #ChristianUde #Demokratie #Toleranz #Antisemitismusprävention #München #PolitischeBildung #JetztRedenWir ... See MoreSee Less
View on Facebook

5 days ago

🤝“Das Wort ist „Machen“!
Dieser Satz zog sich wie ein roter Faden durch die Gespräche: Mut fassen, sich vorbereiten, Netzwerke aufbauen und einfach loslegen.🫶Beim Seminar „Demokratie ohne Frauen?? Bavaria ruft!“, organisiert im Rahmen des Programms Frauen (T)Räume von EJKA Präsidentin Eva Haller, haben wir mit beeindruckenden Frauen aus Politik, Forschung und Zivilgesellschaft darüber gesprochen, wie wichtig es ist, Räume für weibliche Perspektiven zu schaffen und warum Demokratie ohne junge Frauen keine echte Demokratie ist.👩‍⚖️🫂Mit Stadträtin Barbara Likus (SPD) sprachen wir über die Herausforderungen, denen Frauen in der Politik begegnen. Sie teilte ihre Erfahrungen aus dem Stadtrat, berichtete von Konkurrenzdruck und sprach offen darüber, dass Online-Kommentare oft weniger Inhalte, sondern vielmehr die Person angreifen: ein Hindernis, das viele Frauen in der Öffentlichkeit betrifft.In der anschließenden Diskussionsrunde mit Ruth Waldmann (SPD), Luise Klemens (ver.di Bayern), Atalie Gerhard (Universität Jena) und Ulrike Grimm (CSU) ging es um politische Teilhabe, Empowerment, Mentoring und den Mut, Verantwortung zu übernehmen.Ein herzliches Dankeschön an alle Podiumsgäste für eure Erfahrungen, eure Ehrlichkeit und euren Einsatz für Gleichberechtigung und politische Sichtbarkeit von Frauen, ebenso an das engagierte Publikum, das diesen Austausch so lebendig und motivierend gemacht hat.💪 ... See MoreSee Less
View on Facebook